"Ihr Einstieg in die Lüftungstechnik! Mit einfachen Erklärungen, umfangreichen Gerätetests und Suchfunktion"
Ein ganz normaler Tag:
Etwa 28.880 mal ein- und ausgeatmet...
Morgens und Abends das Bad genutzt...
Kaffee gekocht...
9 Blumentöpfe gegossen...
Abendessen gekocht...
usw.

In diesem Fall heisst das: 12,3 Liter Wasser müssen fortgelüftet werden, um eine gute Raumluftqualität zu gewährleisten!
Dazu müssen die Fenster jede halbe Stunde für 5 Minuten geöffnet werden. Insgesamt 13 mal. Puh! Ganz schon anstrengend und zeitraubend...
Und dabei ist Feuchtigkeit nur ein Aspekt einer guten Raumluft. Schadstoffe aus Möbeln, Rauchen, Kochen & Braten und natürlich auch wir selbst sorgen dafür, dass die Qualität der Luft mit der Zeit immer schlechter wird! Bei geschlossenem Fenster haben wir schnell "Dicke Luft" in der Bude. Und die muss weggelüftet werden. Denn: Schlechte Luft wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus.
Wohnungslüftungsgeräte können - auch in Abwesenheit des Bewohners - immer für eine optimale Raumluftqualität sorgen. Lästiges "Fensterlüften" fällt flach. Die Techniken und Möglichkeiten der kontrollierten Wohnraumlüftung sind dabei vielfältig: In Kombination mit einer Wärmerückgewinnung kann z.B. zusätzlich Energie eingespart werden. Einzelraum oder zentral? Eventuell sogar mit Wärmepumpe!
Mit dem "Infoportal Wohnungslüftung" bringt TZWL e.V. Besuchern die Technik der Wohnungslüftung online, kostenlos, unabhängig und vor allem einfach verständlich näher.
Dazu müssen die Fenster jede halbe Stunde für 5 Minuten geöffnet werden. Insgesamt 13 mal. Puh! Ganz schon anstrengend und zeitraubend...
Und dabei ist Feuchtigkeit nur ein Aspekt einer guten Raumluft. Schadstoffe aus Möbeln, Rauchen, Kochen & Braten und natürlich auch wir selbst sorgen dafür, dass die Qualität der Luft mit der Zeit immer schlechter wird! Bei geschlossenem Fenster haben wir schnell "Dicke Luft" in der Bude. Und die muss weggelüftet werden. Denn: Schlechte Luft wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus.
Wohnungslüftungsgeräte können - auch in Abwesenheit des Bewohners - immer für eine optimale Raumluftqualität sorgen. Lästiges "Fensterlüften" fällt flach. Die Techniken und Möglichkeiten der kontrollierten Wohnraumlüftung sind dabei vielfältig: In Kombination mit einer Wärmerückgewinnung kann z.B. zusätzlich Energie eingespart werden. Einzelraum oder zentral? Eventuell sogar mit Wärmepumpe!
Mit dem "Infoportal Wohnungslüftung" bringt TZWL e.V. Besuchern die Technik der Wohnungslüftung online, kostenlos, unabhängig und vor allem einfach verständlich näher.